ÜBER MICH


Das bin ich
Wer und was steckt hinter „LebenBewegt“?
Mein Name ist Julia Schmidmayr. Ich bin 1991 geboren und in dem kleinen Ort Hochstätt in der Gemeinde Schechen aufgewachsen.
Seit ich denken kann begeistere ich mich für alles was mit Bewegung, Biomechanik und dem menschlichen Körper zu tun hat und so habe ich viele verschiedene Sportarten ausprobiert. Als Radrennsportlerin durfte ich in meiner Jugend sehr viel durch Deutschland und Europa reisen. Nach einer langen Reha und dem Kampf zurück in den Leistungssport stand mein Berufswunsch lange vor dem Schulabschluss fest. So hat es mich dann nach dem Abitur 2011 für meine Ausbildung zur Physiotherapeutin nach Ingolstadt verschlagen.
Nach dem Examen zog es mich der Liebe (auch zu den Bergen) wegen wieder zurück ins Voralpenland. Während und direkt nach der Ausbildung, habe ich viel mit Spitzensportlern gearbeitet und verschiedene Fortbildungen absolviert. Nach der Geburt meines zweiten Kindes habe ich dann meine Ausbildung zum BodyBalance-Pilates®-Trainer gemacht. Seit dem gebe ich nebenberuflich Kurse in einer Hebammen-Praxis. Hier habe ich schnell gemerkt, dass viele Frauen mit ihren körperlichen Problemen allein sind. Es war mein eigener Anspruch fachlich und menschlich weiterhelfen zu können. Das Thema Beckenboden ist weiterhin stark tabuisiert, es gibt zu wenig Fachpersonal und es steckt sehr viel mehr als Inkontinenz dahinter. So verschob sich mein Schwerpunkt in den letzten Jahren immer mehr Richtung Gynäkologie, Urologie und Proktologie. Um meine Patienten auch hier auf bestem Niveau behandeln zu können habe ich die PHYSIO-PELVICA® Ausbildung gemacht, welche ich 2023 erfolgreich abgeschlossen habe.
Mein Anliegen ist es aber den Patienten immer individuell und möglichst ganzheitlich zu betrachten um einen idealen Therapieansatz zu finden und eine langfristige Besserung aller Probleme zu ermöglichen. So sehe ich nie ein rein gynäkologisches oder rein orthopädisches Problem und natürlich behandle ich auch Männer und alle Altersgruppen.
Mit dem Hausbau 2022 in Mühlstätt bei Schechen bot sich die Möglichkeit in meinem Privathaus den Rahmen für eine individuelle und ganz persönliche Betreuung meiner Patienten zu schaffen: Zeit und Raum sind eine wichtige Basis - vor allem, aber nicht nur in der Beckenbodentherapie. Es ist mir deshalb wichtig 60 Minuten für meine Patienten Zeit zu haben. Oft geht es in der Physiotherapie nur um Symptomen-Behandlung. Die Behandlungszeit von 60 Minuten ermöglicht mir eine Ursachen-Forschung und im Idealfall auch -behandlung. Eine ausführliche Anamnese und Betrachtung vermeintlich unrelevanter Nebendiagnosen, persönliche Ziele des Patienten und mein therapeutischer Befund bilden die Basis meiner Behandlung. Was zunächst ein zweites Standbein werden sollte ist in den letzten Monaten zu meiner Haupttätigkeit herangereift und ich freue mich jeden Tag aufs neue hier im Haus meine Patienten zu betreuen.
Trotzdem arbeite ich aktuell nicht Vollzeit am Patienten. Die Nachmittage verbringe ich in aller Regel mit meinen beiden Kindern. Ansonsten nutze ich meine freie Zeit in den Bergen, auf dem Rennrad, in Laufschuhen oder auf den Skiern.